Bei der Veranstaltung stehen aktuelle Informationen und Veränderungen des Ganztages in Grundschulen im Fokus. Wir wollen euch hier auf den aktuellen Stand bringen und einen Austausch zwischen den Vereinen ermöglichen.
39247 – Kostenrechnung und Beitragsgestaltung
Termin : Dienstag, 16. September 2025, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00 Euro für Teilnehmende aus Sportvereinen in Niedersachsen
Anmeldeschluss: 31. August 2025
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Die zunehmende Knappheit der finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen veranlasst große und kleine Vereine gleichermaßen, immer lauter nach zeitgemäßen Konzepten für eine erfolgreiche Vereinsführung und dauerhafte Existenzsicherung zu rufen. Ein erprobtes Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ermöglicht Einsichten in die Wirtschaftlichkeit der „Produkte“ und „Dienstleistungen“ eines Sportvereins und zeigt Ansatzpunkte zu deren Verbesserung auf. Dieses Seminar vermittelt außerdem, wie ein Vereinsbeitragssystem aufgebaut werden kann, das einerseits verursachungsgerecht, andererseits aber auch sozial ausgewogen ist.
Aus dem Programm:
Sport(vereine) in der heutigen Gesellschaft -Wirtschaftlichkeit als Führungsgrundsatz – Finanzmanagement
– Kosten- und Leistungsrechnung – Beitragsgestaltung – Fallstudie: Beispiel für den Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung und eines verursachungsgerechten Beitragssystems in einem Mehrspartenverein mit Zusatzangeboten
Anmeldung online
39247 – Kostenrechnung und Beitragsgestaltung
Termin : Dienstag, 16. September 2025, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00 Euro für Teilnehmende aus Sportvereinen in Niedersachsen
Anmeldeschluss: 31. August 2025
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Die zunehmende Knappheit der finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen veranlasst große und kleine Vereine gleichermaßen, immer lauter nach zeitgemäßen Konzepten für eine erfolgreiche Vereinsführung und dauerhafte Existenzsicherung zu rufen. Ein erprobtes Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ermöglicht Einsichten in die Wirtschaftlichkeit der „Produkte“ und „Dienstleistungen“ eines Sportvereins und zeigt Ansatzpunkte zu deren Verbesserung auf. Dieses Seminar vermittelt außerdem, wie ein Vereinsbeitragssystem aufgebaut werden kann, das einerseits verursachungsgerecht, andererseits aber auch sozial ausgewogen ist.
Aus dem Programm:
Sport(vereine) in der heutigen Gesellschaft -Wirtschaftlichkeit als Führungsgrundsatz – Finanzmanagement
– Kosten- und Leistungsrechnung – Beitragsgestaltung – Fallstudie: Beispiel für den Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung und eines verursachungsgerechten Beitragssystems in einem Mehrspartenverein mit Zusatzangeboten
Die Referent*innen von Zusammen1 und MAKKABI Deutschland geben einen Überblick über aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus im Sport, Chancen der Präventionsarbeit und erarbeiten mit Euch gemeinsam praxisnahe Handlungsstrategien, die Euch im Vereinsalltag unterstützen. Interaktive Bewegungselemente ergänzen den Workshop und zeigen beispielhaft auf, wie die Verknüpfung von Sport und Bildungsarbeit niedrigschwellig gelingen kann.
Zielgruppe sind Ehrenamtlich Engagierte, hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vereinen, Sportbünden und Geschäftsstellen.
Wir bieten ein inklusives bzw. spezifisches Fußballangebot für Menschen mit und ohne Handicap an und wollen diese zu unserem Vereinsangebot einladen.
Damit wollen wir allen Menschen Teilhabe und Inklusion am und im Sport ermöglichen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen möchten wir den einen Einstieg in den Sport ermöglichen und sie hier als Mitglieder für unsere gemeinsame Sportleidenschaft für den Fußball gewinnen.
Ansprechpartner : Sara Niemeyer
Email: s.niemeyer@susbuer.de
Telefonnummer: 0177 1849424
Wo? : Hilgensele 48 ,49328 Melle (Stuckenberghalle)Wann? Jeden Freitag von 14:00 – 15:00 Uhr
Wer kann teilnehmen?: Kinder im Alter von 10-18 Jahren mit und ohne Handicap
Der SuS Buer bietet ein inklusives bzw. spezifisches Spiel & Sport Angebot für Menschen mit und ohne Handicap an und wollen diese zum Vereinsangebot einladen.
Damit wollen sie allen Menschen Teilhabe und Inklusion am und im Sport ermöglichen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen möchten sie den einen Einstieg in den Sport ermöglichen und sie hier als Mitglieder für die gemeinsame Sportleidenschaft für Bewegung gewinnen.
Sie wollen für Kinder und Jugendliche etwas im Bereich Inklusionssport turnerisch und mit Spiel & Sport anbieten und sukzessive ausbauen. Seid ihr neugierig geworden? Die ehrenamtlichen Teams freuen sich auf euch!
Freitags, 14.00 – 15.00 Uhr, Stuckenberghalle, Hilgensele 48, 49328 Melle-Buer
Ansprechpartner:
s.niemeyer@susbuer.de
0177 1849424
Der SuS Buer bietet ein inklusives bzw. spezifisches Fußballangebot für Menschen mit und ohne Handicap an und wollen diese zum Vereinsangebot einladen.
Damit wollen sie allen Menschen Teilhabe und Inklusion am und im Sport ermöglichen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen möchten sie den einen Einstieg in den Sport ermöglichen und sie hier als Mitglieder für die gemeinsame Sportleidenschaft für den Fußball gewinnen.
Sie treffen sich aktuell jeden Freitag um 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Stuckenberghalle (Hilgensele 48, 49328 Melle).
Ansprechpartner:
s.niemeyer@susbuer.de
0177 1849424
Hip Hop
Trainerin: Charlotte Kreutzer
Anmeldung bei: c.kreutzer@pm-foundation.de oder 0541 47055495
Wo? Tanzschule Hull, Hasestraße 6-7, 49074 Osnabrück
Wann? Freitags 16:00-17:00 Uhr
Wer kann teilnehmen: Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit und ohne Behinderung (inklusiv)
Diese Schulung richtet sich insbesondere an Betreuer/Co-Trainer/Trainerassistenten/Co-Übungsleiter mit Behinderung. Konzeptionell ist die Schulung als Tandem aufgebaut und besteht aus Theorie- und Praxisteilen. Die Co-Trainer/Betreuer/Trainerassistenten/Co-Übungsleiter kommen mit jemandem aus ihrem Trainerteam. Aber auch eine Teilnahme von interessierten Einzelpersonen ist möglich. Inhaltlich soll das gemeinsame Verständnis füreinander gestärkt werden und die Teilnehmer erhalten Tipps und Hilfestellungen für die gemeinsame Trainingsarbeit.
Anerkennung: Lizenzverlängerung (8 LE) für NFV Trainer C-Lizenz und DOSB ÜL-C-Lizenz. Betreuer/Co-Trainer/Trainerassistenten/Co-Übungsleiter mit Behinderung erhalten eine Teilnehmerurkunde.
0,00 €
39762 – „C-30 Sport verstehen und vermitteln“ (Blended Learning)
Termin Online-Phase: 01. bis 24. September 2025 inkl. zwei verpflichtenden Online-Semninaren
Termin Präsenztag: 20. September 2025, 09:30 bis 18:00
Ort: Osnabrück
Kosten: 90,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 13. August 2025
Sport verstehen und vermitteln erörtert wichtige Themen, die für jede Sportart relevant sind. Die Leitung von Gruppen, das Selbstverständnis der eigenen Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in sowie das Planen von Sport- und Trainingsangeboten sind die Kernthemen dieses Moduls.
Hinweis zum Format:
– Erklärvideo zum Format: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI
– Angebot in Teilen über den LSB Online-Campus und in Präsenz vor Ort
– Aufgaben werden i. d. R. in zwei Onlinephasen eigenständig bearbeitet
– Rückfragen und Diskussionen sind jederzeit über den LSB Online-Campus möglich
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
– Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser und Office Programm
– Webcam und Mikrofon (oder Headset)
– Internetanschluss
Anmeldung zum Ausdrucken
Geschäftsstelle
KSB Osnabrück-Land
Möserstr. 34
49074 Osnabrück
Postanschrift:
Möserstr. 34
49074 Osnabrück
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 9:00 – 14:00 Uhr*
* sowie nach Vereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo.- Do. 9:00 -17:00
Fr. 9:00 – 14:00 Uhr